In der Regel sehen Beteiligte an einem Verkehrsunfall die Schuld beim Gegner. Dies führt nicht selten zu Gerichtsverfahren, in denen die Verschuldensfrage geklärt und somit über Schadenersatz und Schmerzensgeld entschieden wird. Als renommierte Unfallanalytiker werden wir von Gerichten beauftragt, die Verkehrsunfälle zu rekonstruieren und folglich zur Aufklärung beizutragen, damit gerechte Urteile gefällt werden können. Weil es letztlich um Geldbeträge geht und nicht selten auch um die Höhe der entstandenen Schäden gestritten wird, bieten wir den Service, auch zu divergierenden Schadengutachten Stellung zu nehmen, damit nicht nur dem Grunde, sondern auch der Höhe nach korrekt geurteilt werden kann.
Selbstverständlich stehen wir auch Privatkunden außergerichtlich mit der Erstellung von Schadengutachten, Beweissicherungen sowie unfallanalytischer und technischer Beratung zur Verfügung.
Sie melden sich bei uns und schildern ihr Anliegen
Wir finden die für Sie passende Lösung
Wir rekonstruieren Verkehrsunfälle auf Grundlage physikalischer Berechnungen, Spurenbilder und Fahrzeugdaten.
Unsere Leistungen im Bereich Unfallrekonstruktion umfassen u.a.:
In vielen Fällen ist die Frage zu klären, ob ein geltend gemachter Schaden zu einem behaupteten Unfallgeschehen passt. Hierbei untersuchen wir sowohl technische als auch optische Übereinstimmungen zwischen den beteiligten Fahrzeugen oder Objekten.
Unsere Analyse berücksichtigt u.a.:
Ob ein Fahrer eine Kollision bemerken konnte, ist eine häufige Frage in rechtlichen Auseinandersetzungen – etwa bei Bagatellkontakten oder Fahrerfluchtvorwürfen. Wir untersuchen die physikalischen und fahrzeugspezifischen Voraussetzungen zur Wahrnehmbarkeit eines Anstoßes.
Unsere Bewertung berücksichtigt u.a.:
Sowohl bei Kraftfahrzeugen als auch bei Fahrrädern und E-Bikes ist die sachverständige Bewertung nach einem Unfall oder Schadenereignis zunehmend gefragt. Wir erstellen technische Gutachten zur Schadenfeststellung und Wertermittlung – sowohl bei Verkehrsunfällen als auch bei Vandalismus, Transportschäden oder Leasingrückgaben.
Unsere Leistungen hinsichtlich Kraftfahrzeuge belaufen sich auf:
Demgegenüber bieten wir im Bereich Fahrräder und E-Bikes folgendes an:
Die Gutachten sind für Versicherungen, Werkstätten, Leasinggeber und Privatpersonen gleichermaßen geeignet.
Nicht jeder Fall erfordert ein vollständiges Gutachten – oft ist bereits eine qualifizierte Ersteinschätzung hilfreich. Wir unterstützen Gerichte, Staatsanwaltschaften, Fachanwälte sowie Privatpersonen bei der Klärung technischer Fragen – sei es zur Vorbereitung eines gerichtlichen Beweisbeschlusses oder zur Einschätzung eines technischen Sachverhalts im Rahmen privater Auseinandersetzungen.
Unsere Beratung dient der objektiven Einordnung technischer Zusammenhänge und hilft dabei, Beweisfragen klar und präzise zu formulieren. Auch die Analyse von Parteigutachten oder Versicherungsgutachten kann Teil unserer Tätigkeit sein – stets sachlich, neutral und gerichtstauglich aufbereitet.
Unsere Leistungen in diesem Bereich:
Ersteinschätzungen für Gerichte und Kanzleien zu technischen Fragestellungen
Prüfung von Parteigutachten auf methodische Schwächen oder Widersprüche
Entwicklung gerichtlicher Beweisfragen mit technischer Präzision
Begleitung bei mündlichen Erläuterungen oder Rückfragen im Beweistermin
Eine lückenlose technische Beweissicherung kann entscheidend sein – insbesondere bei flüchtigen oder sich verändernden Spurenverhältnissen. Wir dokumentieren Fahrzeugzustände, äußere Einwirkungen und unfallrelevante Details mit hohem technischen Anspruch und gerichtlicher Verwertbarkeit.
Unsere Spurenanalyse berücksichtigt sowohl visuelle als auch messbare Indikatoren und ist Grundlage für die spätere Rekonstruktion, Kompatibilitätsprüfung oder Plausibilitätsbewertung.
Unsere Leistungen im Bereich Beweissicherung:
Fotodokumentation von Schäden, Spurenbildern und Unfallorten
Vermessung von Einwirkungen, Verformungen und Fahrzeugstellungen
Protokollierung technischer Hinweise (z. B. Reifenzustand, Verschleiß, Auffälligkeiten)
Sicherung elektronisch gespeicherter Daten zur Nachverfolgbarkeit
Moderne Fahrzeuge speichern im Rahmen von Sicherheits- und Assistenzsystemen eine Vielzahl von Daten, die bei einem Unfall auslesbar sind. Diese Daten – z. B. aus dem Event Data Recorder (EDR) oder Steuergeräten – liefern wertvolle Hinweise auf Fahrzeugverhalten und Fahrerreaktionen vor, während und nach dem Ereignis.
Wir nutzen moderne CDR-Technik zur Auswertung von Airbagsteuergeräten (z. B. Bosch CDR), navigationsgestützte Fahrverläufe sowie weitere fahrzeugseitige Speicher, sofern technisch zugänglich. Neben der bloßen Datenauslesung gehört auch die Interpretation im Kontext des Geschehens zu unserem Leistungsspektrum.
Unsere Leistungen in diesem Bereich:
Auslesen und Interpretieren von Event-Data-Recorder-Daten (z. B. Bosch CDR)
Erfassung von Geschwindigkeit, Gaspedalstellung, Lenkwinkel, Gurtstatus, Delta-v und Bremsverhalten
Auswertung von Navigationssystemen (Fahrverlauf, Zeitstempel, letzte Zielorte)
Fehlerspeicherauslesung und sicherheitsrelevante Systemdiagnose
Plausibilitätsprüfung im Abgleich mit Spurenbild und Unfallbeschreibung
Nicht nur Unfälle, sondern auch Verkehrskontrollen werfen oft technische Fragen auf. Wir analysieren Messverfahren zur Geschwindigkeits- oder Rotlichtüberwachung, prüfen Messaufbauten und beurteilen mögliche Störfaktoren.
Gerade in Grenzfällen kann die sachverständige Einschätzung zur Messgenauigkeit, zum Sichtfeld oder zu Einstellungsabweichungen entscheidend sein. Unsere Analysen stützen sich auf nachvollziehbare Prüfmethoden und bestehende Normvorgaben.
Unsere Leistungen im Bereich Verkehrsmesstechnik:
Bewertung und Überprüfung von stationären und mobilen Messgeräten
Sichtfeld- und Aufstellungsprüfung vor Ort oder anhand von Unterlagen
Analyse typischer Fehlerquellen (z. B. Reflektionen, Radarauslösung, Blendung)
Stellungnahmen zu Messwertabweichungen und Toleranzgrenzen
Komplexe Fragestellungen erfordern oft eine fachübergreifende Betrachtung. In solchen Fällen erstellen wir interdisziplinär abgestimmte Gutachten, die technische, medizinische, biomechanische oder werkstoffkundliche Aspekte miteinander verknüpfen. Ziel ist eine ganzheitliche Beantwortung der Beweisfrage unter Einbeziehung aller relevanten Einflussfaktoren.
Unsere Zusammenarbeit mit weiteren qualifizierten Sachverständigen stellt sicher, dass auch außerhalb des rein technischen Bereichs belastbare und gerichtsverwertbare Ergebnisse erzielt werden können.
Unsere Leistungen im Bereich interdisziplinärer Gutachten:
Kooperation mit medizinischen, biomechanischen oder forensischen Sachverständigen
Beurteilung des Zusammenhangs zwischen technischer Krafteinwirkung und Verletzungsbild
Analyse von Fahrerverhalten, Wahrnehmbarkeit und Reaktionsmöglichkeiten in Kombination mit unfallanalytischen Parametern
Koordinierte Gutachten aus einer Hand, aufeinander abgestimmt und nachvollziehbar dokumentiert
Welche Kosten für ein Unfallrekonstruktionsgutachten anfallen, hängt stark von der Komplexität des Verkehrsunfalls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand ab. Die Kosten werden nach Stunden berechnet. Unfallrekonstruktionsgutachten werden nach dem JVEG mit netto 155 € je Stunde vergütet. Bei privaten Aufträgen wird die Vergütung vorab besprochen.
Alternativ dazu kann für außergerichtliche Tätigkeiten unser Quickreport gewählt werden, der, bei deutlich geringeren Kosten, darauf abzielt, spezielle Beweisfragen zu klären.
Möchten Sie ein Gutachten erstellen lassen, ist es empfehlenswert einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zu beauftragen. Greifen Sie hierbei auf einen Sachverständigen zurück, der genügend Erfahrung vorweisen kann und dem Sie vertrauen können.
Die Hauptaufgabe eines Unfallanalytikers besteht aus der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen inklusive Vermeidbarkeitsbetrachtung. Das Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem Unfallflucht, Versicherungsbetrug, Ermittlung von kollisionsbedingten Belastungen auf Insassen und daraus ableitbarer Verletzungen (HWS etc.).
Sie können uns telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website erreichen. Wir klären mit Ihnen, welche Unterlagen wir benötigen und ob eine Vor-Ort-Besichtigung erforderlich ist. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung und den Ablaufplan.
Wir dokumentieren objektiv alle technischen Möglichkeiten und Grenzen der Analyse. Auch das kann für ein Verfahren von Bedeutung sein. Unsere Gutachten enthalten in solchen Fällen auch Hinweise auf alternative Deutungsmöglichkeiten oder offene Fragen.
Ja. Ob Sie eine erste Einschätzung zu einem Schaden benötigen oder einen offiziellen Bericht für Ihre Versicherung oder ein Verfahren – wir prüfen gemeinsam mit Ihnen den Bedarf und das Vorgehen.
Grundsätzlich jede Person: Gerichte, Anwälte, Versicherungen, aber auch Privatpersonen. Wir beraten Sie im Vorfeld, ob ein technisches Gutachten in Ihrem Fall sinnvoll und zielführend ist.
Selbstverständlich. Alle personenbezogenen, fahrzeugbezogenen und verfahrensrelevanten Informationen werden vertraulich und entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben behandelt.
Wir beraten beraten Sie gerne unverbindlich zu Ihrem Anliegen – telefonisch, per E-Mail oder direkt über unser Kontaktformular.
Villis & Hezel GbR
Berghausen 1
42859 Remscheid
info@villis-hezel.de
0202 / 30 90 15 (Fon)
0202 / 698 99 790 (Fax)